Welchen Sicherheitsstrukturen vertrauen die Ukrainer am meisten: Umfrageergebnisse.


Laut einer Umfrage der Rating-Sociological Group vertrauen 85% der Ukrainer der Nationalgarde der Ukraine unter den Sicherheitsorganen.
Verglichen mit 2023 ist das Vertrauen in die Nationalgarde von 72% auf 86% gestiegen. In Bezug auf das Vertrauen in andere Institutionen liegt der Sicherheitsdienst der Ukraine mit einem Vertrauensniveau von 73% auf dem zweiten Platz, was 14% mehr ist als im Vorjahr.
Andere Institutionen, wie der Grenzschutzdienst des Staates, genießen das Vertrauen von 54%, wobei 42% der Befragten ihnen in irgendeinem Maße nicht vertrauen. Die Nationalpolizei und das Innenministerium genießen jeweils das Vertrauen von 48%, während 51% bzw. 38% der Befragten ihnen nicht vertrauen. Das Vertrauensniveau in die Nationalpolizei ist leicht gesunken: Im Jahr 2023 vertrauten 56% der Nationalpolizei.
Nach den Umfrageergebnissen vertrauen 45% dem Staatlichen Ermittlungsbüro, während 50% Misstrauen äußern. Das Nationale Antikorruptionsbüro, die Generalstaatsanwaltschaft und der Zoll haben ungefähr das gleiche Vertrauensniveau - etwa 33%. Allerdings misstrauen ihnen mehr als 60% der Befragten.
Das geringste Vertrauensniveau unter den Ukrainern besteht in der Justiz: Nur 25% vertrauen ihr, während 72% Misstrauen haben.
Zu beachten ist, dass laut einer Umfrage der Rating-Sociological Group der Messenger Telegram die beliebteste Informationsquelle für 47% der Ukrainer ist.
Lesen Sie auch
- Großer Ausfall der Kommunikationssysteme in Spanien: Selbst Notrufleitungen sind nicht erreichbar
- Die WHO-Länder haben ein Dokument zur Bekämpfung von Pandemien verabschiedet
- Die Trump-Administration hat das Tarifversagen anerkannt: Amerikaner werden mehr bezahlen
- Er hat die Ukraine vor den Besatzern in Donetsk verteidigt. Erinnern wir uns an Volodymyr Senenko
- «Selbst schuld». Bekannter Moderator erklärte, warum Journalisten aus dem Parlament geworfen wurden
- Verbrecher entführen massenhaft die Eigentümer von Kryptowährungsunternehmen – WSJ