Raumfahrtaufklärung wird zur Priorität: Iceye investiert in Polen.


Iceye plant Investitionen in Polen vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage
Das finnische Unternehmen Iceye Oy, das Satelliten zur Erdbeobachtung herstellt, hat vor, neue Investitionen in Polen zu tätigen, da die Nachfrage von Ländern, die ihre Aufklärungskapazitäten im Weltraum erweitern wollen, zunimmt.
Iceye hat bereits rund 150 Mitarbeiter in Polen, wo es über eine Flotte von Satelliten verfügt und ein Forschungszentrum leitet, und das Unternehmen plant, noch weiter zu wachsen. Der abgeschlossene Vertrag mit den polnischen Streitkräften über den Erwerb von Satelliten im Wert von etwa 200 Millionen Euro macht dieses Land zum zweiten Kunden von Iceye in Osteuropa nach der Ukraine.
'Wir planen, unsere Produkte zu erweitern, um unsere Radarlösungen zu ergänzen, die auf die Anfragen der Kunden reagieren', bemerkte der CEO des Unternehmens, Rafal Modrzewski.
Iceye verwendet die Technologie der synthetischen Aperturradar (SAR) in seinen Satellitensystemen, die es ermöglicht, qualitativ hochwertige Bilder unabhängig von den Wetterbedingungen zu erhalten. Diese Technologie wird bereits in der Ukraine zur Verteidigung gegen mögliche Invasionen eingesetzt.
Iceye erwartet in diesem Jahr einen Anstieg der Bestellungen für seine Satelliten, da die Nachfrage nach Aufklärungssystemen steigt. Selbst im Falle eines möglichen Endes des Konflikts in der Ukraine sollte die Nachfrage nach ihren Projekten nicht zurückgehen, fügte Modrzewski hinzu.
Lesen Sie auch
- Google investiert in KI-Kreativität: Veo 3 erstellt Videos mit Dialogen und Soundeffekten
- Ohne sie kann man nicht fahren: Was im Kofferraum jedes Fahrers sein muss
- Arbeiten im Ausland und Rente: Was sich für Ukrainer im Jahr 2025 geändert hat
- Fahrern wurden die Preise für Benzin, Diesel und Autogas in verschiedenen Regionen gezeigt: wie viel sie in Charkiw und Dnipro kosten
- Zahlungen für Mai laufen aus: Die Pensionskasse hat wichtige Informationen mit den Ukrainern geteilt
- In der Ukraine wurden die Preise für Schmalz, Brot und Speck aktualisiert: In welchen Supermärkten es günstiger ist