Russland hat eine zynische Erklärung über den Angriff auf den Hafen von Odessa abgegeben.


Die russischen Besatzer haben einen Angriff auf den Hafen von Odessa gestartet
Die russischen Besatzer haben am 23. Mai einen Raketenangriff auf den Hafen von Odessa durchgeführt und zwei ballistische Raketen abgefeuert. Heute versucht Russland, diesen tödlichen Angriff zu rechtfertigen. Laut Informationen von 'Glavkom' berichtet die russische Propagandaweltagentur TASS darüber.
Das Verteidigungsministerium Russlands erklärte, dass eine Rakete des Typs 'Iskander' gegen einen Containerschiff mit 100 Containern militärischer Fracht abgefeuert wurde, die in den Hafen von Odessa transportiert wurde. Dabei berichteten sie, dass es während des Angriffs auf das Containerschiff zu einer sekundären Detonation kam, die ein starkes Feuer auslöste.
Der Angriff russischer ballistischer Raketen auf die Hafeninfrastruktur von Odessa führte zum Tod einer Person und zur Verletzung von acht weiteren.
Leider ist dieser Angriff nicht der erste auf Odessa. Der Feind hat die Stadt bereits zuvor mit Schlagdrohnen angegriffen. Eine der Drohnen traf ein Mehrfamilienhaus und verursachte erhebliche Zerstörungen. Es wird eine Klärung der Verletzten vorgenommen.
Die russische Armee hat auch am 16. Mai die Region Odessa angegriffen, was zum Tod einer 55-jährigen Frau aufgrund ihrer Verletzungen führte. Die Frau brannte zu 80 % ihres Körpers während des feindlichen Angriffs.
Russische Drohnen haben auch einen Überlandbus zwischen Bilopillia und Sumy angegriffen. Eine der Drohnen detonierte gerade im Inneren des Busses, die Folgen dieses Angriffs werden noch geklärt.
Lesen Sie auch
- Ein Haus brennt, es gibt Verletzte - Folgen des Angriffs auf Saporischschja
- In der Region Saporischschja sind Explosionen zu hören - Kommentar des OVA
- Im Rostower Gebiet werden nach einem UAV-Angriff 75 Züge aufgehalten
- In der Region Charkiw wurde ein Radfahrer von einer FPV-Drohne getroffen
- Verkehrsunfall in Kiew - Mercedes raste auf die Terrasse eines Cafés, es gibt Verletzte
- Brand in der Nähe des ZAE, die Hälfte der Region ohne Strom – besteht eine Strahlengefahr