In Österreich lockten russischsprachige Betrüger ukrainischen Bürgern Geld ab, indem sie sich als Polizisten ausgaben.


In Österreich wurden mindestens 19 Fälle aufgedeckt, in denen russischsprachige Betrüger als Polizisten auftraten und ihre Opfer täuschten. Dies berichtete die österreichische Polizei.
Die Betrüger versuchten, ukrainische Bürger zu täuschen, indem sie sie telefonisch und über WhatsApp kontaktierten und sich als Vertreter der 'russischen Abteilung der Bundespolizei Österreich' ausgaben. Sie behaupteten, dass die Vermögenswerte ihrer Opfer bedroht seien und boten einen Weg an, ihr Geld zu 'schützen'.
Die Betrüger erzählten, dass die österreichische Nationalbank ein spezielles Konto zur 'Sicherung von Vermögenswerten' eingerichtet habe. Nach der Überweisung des Geldes auf dieses Konto erhielten die Opfer eine gefälschte Bestätigungskarte von der Bank.
Die Täter verwendeten auch gefälschte Identifikationsdokumente der österreichischen Polizei, Kopien von Fahndungsanzeigen des Interpols und gefälschte Briefe von der Nationalbank.
Die Polizei betont, dass österreichische Strafverfolgungsbehörden niemals Bürger auf Russisch, über WhatsApp oder telefonisch kontaktieren, um um Geldüberweisungen zu bitten.
Anmerkung: Laut dem tschechischen Außenministerium ist Russland für 80% der Einflussoperationen weltweit verantwortlich.
Lesen Sie auch
- Linie der Front am 7. Juli. Bericht des Generalstabs
- Der ukrainische Künstler Volodymyr Naumets ist verstorben
- Hitze bis +34 schlägt in der Ukraine zu: Meteorologen nennen die Regionen, die von Unwettern betroffen sein werden
- In Italien verschwand eine ukrainische Studentin, die ein Praktikum an einem der Resorts absolvierte
- In Uzhhorod brach das Haus nach einem Blitzeinschlag in Flammen (Video)
- Die Regierung hat neue Regeln für den Transport von Tieren in Bussen genehmigt