Israels Militär bleibt auf unbestimmte Zeit in Syrien - Medien.


Israel erklärt den Grund für den langwierigen Aufenthalt seiner Truppen in Syrien
Der Verteidigungsminister Israels, Israel Katz, gab bekannt, dass die Truppen des Landes ihre Positionen in Syrien auf unbestimmte Zeit nicht verlassen werden. Zuvor hatte Israel seine Aktionen als vorübergehende Maßnahme zur Verhinderung der Bewegung feindlicher Kräfte in dem Gebiet, das unter der Kontrolle des Regimes von Bashar al-Assad steht, betrachtet. Jetzt hat Israel jedoch beschlossen, auf den Golanhöhen und in der Sicherheitszone auf unbestimmte Zeit zu bleiben, um die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. 'Wir werden uns hier und überall nicht auf andere verlassen', sagte Katz.
Bislang hat keine der Parteien im syrischen Krieg auf diese Erklärung Israels reagiert. Dennoch nutzte der syrische Führer Ahmad al-Sharaa dies, um die Aktionen Israels und seine Motive zur Landnahme zu verurteilen.
Im vergangenen Monat sind israelische Truppen in Syrien einmarschiert und haben ihre Streitkräfte über die Golanhöhen und die entmilitarisierte Pufferzone verlegt. Sie taten dies, weil die syrischen Armeeeinheiten ihre Positionen nach dem Fall des Assad-Regimes verlassen hatten, und Israel ist besorgt über das Vorhandensein von Kämpfern in unmittelbarer Nähe.
Das Abkommen von 1974 zwischen Israel und Syrien wurde verletzt, und jetzt hat Israel beschlossen, in Syrien zu bleiben, um neue Aggressionen des Feindes zu vermeiden.
Lesen Sie auch
- Gesetz über das Land: Wer jetzt vor der Rückgabe von Eigentum an den Staat geschützt ist
- Der Präsident der Tschechischen Republik hat die Bürger auf originelle Weise zu Ostern begrüßt (Video)
- «Österliches Waffenstillstand»: Selenskyj macht Putin neuen Vorschlag
- Britische Jagdflugzeuge haben dreimal in einer Woche russische Flugzeuge über der Ostsee abgefangen
- Nicht Charkiw und Sumy: Der ehemalige NATO-Oberbefehlshaber nannte die Stadt, die das strategische Ziel Putins ist
- Besatzer griffen Evakuierungsfahrzeug mit FPV-Drohnen an